
BERLINER STRASSENFESTE -FLOHMÄRKTE!

Öffentliche/Gemeinnützige Veranstallter Kostenlos
hier bitte Termin vereinbaren
Floh Märkte Trödelmärkte E-Mail Anfrage giralda@web.de
Tipp der Woche
Fest der Nationen 8-10. 9.2006
Prager Platz
U-Bahnhof Günzelstr.
Bieranstich vom letzten Jahr.....

Paella und Tapas auf dem Prager Platz.....
zu gast aus andalusien www.call-a-paella.com die paella köche.......
mit live musik los esplendidos paraguayos......star gäste

Für Besucher
Fest der Nationen mitten in Berlin am Prager Platz
U-Bahn anschluss
300 Parkplätze im Parkhaus !
Strassenfest mit landestypischen Spezialitäten zb. aus Deutschland
Kulmbacher Bier und Schmankerl und Fränkisch Bayrischen Musik Programm.
Spanisch Riesen Paella Live gekocht von www.call-a-paella.com

Fest der Nationen-Prager Platz
Das sind die preise von 2005 ! ab sofort neue preise !
Handelswaren 50,00 € a. lfd.meter(tag
Info/Promotion 50,00 € a. lfd.meter(tag
Speisen ohne alko getränke 100,00 € a. lfd.meter(tag
Speisen mit Alko Getränke 120,00 € a. lfd.meter(tag
Miete für Leihstand für 3 Tage 100,00 €
Anschluss strom 30,00 €
Stromverbrauch 1 kw 40,00 €
Stromverbrauch bis 4 kw 100,00 €
Wasseranschluss incl. Verbrauch 3 Tage 100,00 €
Anmeldung per Fax 030385396 oder E-Mail giralda-se@web.de
Spanien zu Gast
auf dem prager platz

Der Landkreis Kulmbach beim Fest der Nationen in Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf
Jahr für Jahr erfreut sich das "Fest der Nationen" in Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf, das in diesem Jahr vom 9. bis 11. September 2005 auf dem Prager Platz statt findet, wachsender Beliebtheit. Bei der 17. Auflage der Festivität rund um den Prager Platz strömten am besagten Wochenende 50.000 Besucher zu der Präsentation der Vielfalt der Länder, Regionen und Kulturen. "Der Kulmbacher Beitrag ist einer der Schwerpunkte dieser drei Tage. Das Fest steht für Internationalität, da darf unser Partnerlandkreis Kulmbach einfach nicht fehlen. Wir freuen uns, dass ihr eure schöne Region mit Musik, Theater, Kultur, Handwerk und Spezialitäten darstellt", sagte Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen bei der Eröffnung.
Die über 50-köpfige Blaskapelle des Musikvereines Kasendorf spielte sich schon am Eröffnungsabend in die Herzen der Gäste und gehörte auch an den nächsten beiden Festtagen zu den Highlights auf der Hauptbühne. "Wir sind gerne mit einem Großaufgebot zu diesem Fest der Völkerverständigung gekommen. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf leben Menschen aus mehr als 100 Nationen. Diese Veranstaltung steht auch im Zeichen der Partnerschaften", strich der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner heraus. Mit dem "Golddorf" Trebgast warb einer der 20 schönsten Orte in Deutschland mit seiner "Strohberta", der Trebgaster Naturbühne, dem Töpfer und dem Trebgaster Steinhauer, der sich bei seiner Arbeit über die Schulter blicken ließ, für einen Urlaub. Dabei durfte gleich die fränkische Küche genossen werden, denn der Metzgerei-Gasthof Friedrich aus Trebgast verwöhnte mit Speisen und Getränken.
Nicht fehlen durften "Die romantischen Drei" Kasendorf, Thurnau und Wonsees. Mit "Natur pur" wurde für das wildromantische Steinachtal geworben. Die Touristinformation Stadt Kulmbach stellte die herrliche Markgrafen-Stadt vor, und auch der Kulmbacher Zinngießer verlegte seinen Arbeitsplatz für ein paar Tage nach Berlin und entzückte die Gäste mit kleinen Zinnfiguren. Die Besucher des Festes wurden mit Getränken der Kulmbacher Brauerei, hier wurde die Straße kurzerhand zum Biergarten umgebaut, versorgt. Die Lindauer Kerwa-Madla und Burschen legten einige Tänze aufs Pflaster und mischten sich mit ihrem Biersprenger unter die Menge und ließen die Berliner einen Schluck aus der Kanne genießen.
Mit drei Schlägen vollzog die Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen den offiziellen Bieranstich zum "17. Fest der Nationen"

Gemeinsam stieß man auf einen gelungenen Kulmbacher Festbeitrag und die weitere intensive Pflege der Partnerschaft mit Charlottenburg-Wilmersdorf an. Der gemeinsame Werbestand der "Romantischen Drei", der Stadt Kulmbach und der "Touristik Steinachtal" erfreute sich an allen drei Tagen großen Zuspruches. Die Wirtschaftsoffensive des Landkreises Kulmbach lockte mit: "Gewinnen Sie ein Wochenende im Kulmbacher Land". Die Lose der Tombola der Touristik Steinachtal, deren Reinerlös den Opfern der Flutkatastrophe in Grimma zugute kommt, waren schnell vergriffen. Neben Freiaufenthalten im Kulmbacher Land gab es einige Sachpreise zu gewinnen, die von Gaststätten, Firmen und Geschäftsleuten aus der Steinachtalregion gesponsert wurden.
Das Kulmbacher Land war bei der dreitägigen Veranstaltung in Berlin mit über 200 Personen vertreten, zum einen um die Partnerschaft mit dem Bezirk Charlottenburg-Willmersdorf zu pflegen und zum anderen um den Landkreis Kulmbach als herrliche Urlaubsregion zu präsentieren.

Rede der Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen zur Eröffnung des Festes der Nationen am Freitag, 30.8.02, 18.00 Uhr auf dem Prager Platz
Sehr geehrter Herr Landrat Söllner!
Sehr geehrte Damen und Herrn!
Herzlich willkommen bei unserem 17. Fest der Nationen. Lassen Sie mich zuerst die Musiker des Polizeiorchesters begrüßen. Sie haben unser Fest bereits musikalisch eröffnet und dafür gesorgt, dass es schwungvoll harmonisch beginnen kann. Sie werden gleich noch einmal spielen, und ich weiß, der Beifall des Publikums ist ihnen sicher. Es ist nicht das erste Mal, dass dieses Fest durch das Polizeiorchester eröffnet wird, und ich bin froh, dass wir diese schöne Tradition auch in diesem Jahr fortsetzen konnten. Herzlichen Dank dem Polizeiorchester für seinen wie immer gelungenen Auftritt.
Mit diesem 17. Fest der Nationen setzen wir im neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf eine langjährige Tradition fort, die im früheren Bezirk Wilmersdorf begonnen wurde. Diese Tradition ist schon so fest in unserem Bezirk verankert, dass immer wieder im Laufe des Jahres Menschen zu uns ins Rathaus kommen und fragen, wann denn in diesem Jahr das Fest der Nationen stattfindet.
Besonders bemerkenswert fand ich einen Besucher, der sich sehr lobend über das Fest äußerte. Vielleicht ist er sogar jetzt unter uns, denn er wollte unbedingt auch in diesem Jahr wieder kommen. Er stammte aus einem osteuropäischen Land. Welches, meinte er, sei unwichtig, denn alle Menschen seien gleich. Er lobte die Vielfalt der Kulturen, die sich bei dem Fest präsentieren. Er fände das toll in Berlin, auch bei vielen anderen Veranstaltungen, dass unsere Stadt sich so weltoffen und international präsentiere. Aber was ihm dabei ein bisschen fehle, das sei die deutsche Kultur und Folklore. Schließlich gäbe es nicht nur deutsche Besucher, die internationale Darbietungen sehen möchten, sondern es gäbe auch Menschen ausländischer Herkunft, die einmal sehen und hören wollten, was die Deutschen selbst zu bieten hätten. Und er begann zu schwärmen und tanzte einen Schuhplattler vor und gab eine kurze Jodeleinlage.
Ich finde, der Mann hatte durchaus recht, und deshalb freue ich mich ganz besonders, dass uns in diesem Jahr unser fränkischer Partnerlandkreis Kulmbach so engagiert unterstützt – mit einem großen Angebot an Musik, Theater, Information und kulinarischen Spezialitäten. Ich begrüße Landrat Klaus Peter Söllner und danke ihm und allen Mitwirkenden aus dem Landkreis Kulmbach ganz besonders herzlich.
Sie werden auf unserem Fest an allen drei Tagen das Blasorchester des Musikvereins Kasendorf 1902 e.V. hören können, zum ersten Mal heute abend, ab 20.00 Uhr. Außerdem treten auf die "Naturbühne Trebgast" und die "Lindauer Kerwaburschen". Die "Strohberta", Töpfer, Zinngießer und viele andere sind zu uns gekommen und präsentieren fränkische Kultur und fränkisches Handwerk. Ich wünsche uns allen viel Vergnügen dabei.
Partnerschaften haben wir mit der Bundeswehr und mit den Reservisten. Sie beteiligen sich ebenfalls an unserem Fest, und ich bedanke mich herzlich dafür. Außerdem nehmen eine Reihe von Institutionen teil, denen ich ebenfalls danken will, darunter das THW Charlottenburg, der Polizeiabschnitt 26, der Evangelische Kirchenkreis Wilmersdorf, der Eine Welt Laden St. Ludwig, die Migrantenbeauftragte unseres Bezirksamtes, die Volkshochschule City West, die Partnerschaftsvereine und viele andere. Die Prager Passage am Prager Platz hat am Samstag bis 22.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Am Stand des Bürgeramtes wird nicht nur Information und Beratung angeboten, sondern auch Service: Wer die nötigen Unterlagen mitbringt und die übliche Gebühr bezahlt, kann Beglaubigungen erhalten, sein Kfz stilllegen lassen, seinen Führerschein in einen EU-Führerschein umtauschen, Briefwahlunterlagen erhalten und abgeben.
Aber natürlich steht unser Fest der Nationen weiterhin für Internationalität, für Weltoffenheit und für die Vielfalt der Kulturen. Ganz besonders freue ich mich über die Teilnahme von fünf Botschaften. Eine ganz besondere Attraktion bietet Kirgisistan. In einer originalen Nomadenjurte wird demonstriert, wie die Nomaden leben. Andere Botschaften wie Äthiopien, Jemen, Kolumbien und Israel und das rumänische Touristenamt zeigen sich bei uns und informieren über Bräuche und Kulturen in ihren Ländern. Herzlichen Dank dafür und herzlich willkommen auf unserem Fest.
Ebenso herzlich begrüßen möchte ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unserer polnischen Partnerstadt Meseritz. Die Auftritte ihrer Musik- und Folkloregruppen bei unserem Fest haben schon eine lange Tradition. Sie waren immer besondere Höhepunkte, und ich bin sicher, dass dies auch in diesem Jahr so sein wird. Diesmal spielen und tanzen bei uns die Musikgruppe Antique More und eine Jugendtanzgruppe.
Außerdem werden wir am morgigen Samstag um 16.00 Uhr wenige Schritte von hier auf der anderen Seite der Bundesallee im Paul-Löbe-Volkshochschulhaus an der Tautenaustr. 5 eine Ausstellung der Künstlergruppe Kotlownia aus Meseritz eröffnen.
Wie schon in den letzten 17 Jahren feiern wir auch jetzt wieder ein Fest der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens vieler Nationen in unserer Stadt. Auch in diesem Jahr ist es zugleich ein Kiezfest für die Anwohner und ein internationales Fest für alle Gäste aus Berlin und anderswo. Es ist ein Fest vieler Nationen für ein Publikum aus vielen Nationen - schließlich leben in unserem Bezirk Menschen aus mehr als 100 Ländern. Ich danke allen Mitwirkenden und wünsche ihnen viel Erfolg. Uns allen wünsche ich viel Vergnügen, viele fröhliche und unterhaltsame Stunden bei unserem 17. Fest der Nationen.

|
Restaurant Espanol
Tipp des Monats
Montags Ruhetag
Öffnz.16.00 - 00.00?
Sonntag 12-00-
El Flamenco
Original Spanische Küche
Otawistr.23
Berlin 13351 |
Original spanische Küche .....
getestet von Strassenfest-Berlin-Team |
|
|
tapasantonio@web.de |
|
|
Für die Berliner Leierkasten Tage im
Juli - August bitte melden unter 030-38 30 87 31
oder Fax 030-38305396
bitte Name und Fax Nr. bzw. e-Mail abgeben |
|
Paella Lieferservice
Berlin Tel:030-38 30 87 31
Bestellungen
ab9.00-20.00
Lieferung auf Vorbestellung
ab 60 Pers. gesamtes Bundesgebiet !
Live gekocht !
Auf Wunsch mit Spanischer Live Musik |
|
Die Biergarten Saison hat begonnen..............
Tanz in den Sommer........
Veranstalter
jetzt anmelden !.
|
|
|
zu den Berliner Originalen ....
Leierkasten...
Tänzer....
und...............
|
Für die Berliner Leierkasten Tage im
Juli.August bitte melden unter
giralda-se@web.de
oder fax 030-38305396
bitte Name und Fax Nr. bzw. e-Mail angeben! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Berliner Tänze
Bitte Bild anklicken !
Die Tanzgruppe sucht noch
Tänzer jeden Alters !
Infos über www.callmusik.de |
|
Berliner Lieferdienste
Gastrotips
zb.
Call a Paella
Spanischer Lieferdienst
von 1-100 Pers.
Paella Tapas
Live gekocht bis 2000 Pers.
von 9.00-22.00
030-38 30 87 31
|
|
HOTELS IN BERLIN
Pensionen... |
|
|
|
|